Als Lebensmittel produzierendes Unternehmen aus dem Allgäu haben wir eine besondere Verantwortung gegenüber dieser Region. Der bewusste Umgang mit der Natur, den Tieren und den Menschen ist für uns somit ganz natürlich.
Wir sehen uns dazu verpflichtet, nachhaltig und gesellschaftlich verantwortlich zu wirtschaften. Das heißt: Wir erfüllen mit unseren Produkten und Technologien sowie als Arbeitgeber die heutigen Bedürfnisse von Mensch und Natur, ohne dabei die Entwicklungsmöglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden.
Deshalb lassen wir uns seit 2015 nach dem europäischen Umweltzertifikat EMAS zertifizieren. In unserem Umweltbericht sind jährlich eine Vielzahl von Maßnahmen aufgeführt, die unser Engagement in diesem immer wichtiger werdenden Bereich dokumentieren.
EMAS

Das EMAS-Logo ist das sichtbare Zeichen für:
– die Einführung und geprüfte Umsetzung eines Umweltmanagementsystems nach der EMAS-Verordnung,
– die Einhaltung aller relevanten Umweltrechtsvorschriften,
– die Glaubwürdigkeit geprüfter Umweltberichterstattung,
– die aktive Einbeziehung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Umweltschutz,
– die Bereitstellung von Informationen über die eigene Umweltleistung,
– das Angebot zum offenen Dialog mit der Öffentlichkeit und mit allen interessierten Kreisen
– sowie für die Verpflichtung, die eigene Umweltleistung regelmäßig zu bewerten und ständig zu verbessern.
Photovoltaikanlage
Bereits heute sind 90% unserer Dachflächen mit Photovoltaikanlagen versehen Dadurch wurden 2024 ca. 7% des Stromverbrauchs durch eigene PV-Anlagen abgedeckt Bis 2027 soll die Versorgung mit PV-Strom aus eigenen Anlagen auf 20% erhöht werden. Die Stromerzeugung mit Hilfe PV-Anlagen deckt sich sehr gut mit unserem Strombedarf für Kälteerzeugung, welche an sonnigen Tagen signifikant höher ist.


Kühlung
Die Effizienz unserer neuen Eiswasseranlage wurde enorm verbessert, indem wir die alten Anlagen durch neue hocheffiziente ersetzt und das Prinzip der Kälte-Erzeugung von Eiswasser auf Kaltwasser umgestellt haben Damit kann nun mit 1 kWh Strom deutlich über 4 kWh Kälte hergestellt werden, statt bisher knapp 3 kWh. Mit dieser Maßnahme werden 37% des Energie-Einsatzes an Kälte eingespart.
In den kühleren Jahreszeiten werden unsere warmen, frisch gepressten Käse im Salzbad mit kalter Außenluft gekühlt, wenn diese unter 12°C ist Dies entspricht einer Einsparung von 110.000 kWh Kälte pro Jahr.

Wasser
Durch die Erzeugung von Wasser mit Hilfe einer Molke-Umkehrosmose für Reinigungs- und Produktionsprozesse kann der Verbrauch von Frischwasser reduziert werden Täglich können bis zu 400 000 Liter eingespart werden und somit ein Wasserverbrauch von nur 1 Liter pro kg Milch erzielt werden.
BHKW
Mit den beiden Blockheizkraftwerken wurden 2024 6 Mio. kWh Strom selbst erzeugt. Mit weiteren Projekten 2024 wird diese Menge an selbst erzeugtem Strom nochmals um ca. 20% gesteigert.

Wärmerückgewinnung
Mit Hilfe der Wärmerückgewinnung bei der Drucklufterzeugung können jährlich 600.000 kWh Erdgas eingespart werden, was 120 t CO2e entspricht. Mehrere Wärmeschaukeln ermöglichen es, zeitlichen Versatz von Wärmequellen und -senken in unterschiedlichen Temperaturbereichen miteinander zu verknüpfen.
Biodiversität
Nachhaltigkeit darf nicht allein auf den Energieverbrauch reduziert werden, sondern muss ganzheitlich gedacht werden. Dazu gehören auch der effiziente Umgang mit Ressourcen und der Erhalt der Biodiversität. Durch traditionelle Kulturlandschaften, wie artenreiche Wiesen und Weiden, kann ein wertvoller Beitrag zum Schutz heimischer Tier- und Pflanzenarten geleistet werden.

Für unser Wasserschutzgebiet haben wir Bienenvölker angemietet, die zukünftig unsere neue Hochstammobst-wiese bestäuben sollen. Damit wurde ein weiterer Schritt in Richtung Biodiversität und Artenschutz geleistet.



Nachhaltigkeit
Umweltschutz ist für uns kein Trend, sondern gelebte Verantwortung. Als EMAS-zertifiziertes Unternehmen arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere Prozesse zu verbessern – zum Schutz unserer Umwelt, zur Stärkung unserer Region und zum Erhalt unserer bäuerlichen Lebensweise.
Wir wollen Lebensräume erhalten und gestalten, unsere Kulturlandschaft pflegen und unsere Mitglieder in ihrer Heimat stärken, damit sie sich auch morgen noch daheim und zu Hause fühlen. Denn was wir heute entscheiden, prägt das Morgen – für die Natur, die Menschen und die Genossenschaft als Ganzes.
Nachhaltigkeit darf nicht an den Grundstücksgrenzen enden, sondern beinhaltet soziale und ökologische Verantwortung für Mensch, Tier und die Region. Ein nachhaltiges Wirtschaften umfasst möglichst kurze Transportwege, faire Arbeitsbedingungen und den bewussten Einsatz von Verpackungsmaterialien. Durch regionale Lieferketten können Emissionen reduziert und die lokale Wirtschaft gestärkt werden. Zudem trägt eine langlebige, ressourcenschonende Produktion zur Entlastung der Umwelt bei.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen